Selbstvertretung
Die heutige „Selbstvertretung“ entwickelte sich in den 1970er-Jahren aus der „People-First-Bewegung“ in den USA und ist seit 2008 in der UN-Konvention der Europäischen Union über die Rechte von Menschen mit Behinderung verankert. Selbstvertretung ist ein unverzichtbares Instrument der gesellschaftlichen Inklusion.
Nach dem Motto „Nichts über uns ohne uns“ sprechen Menschen mit Lernschwierigkeiten für sich selbst und nehmen, so wie du und ich, ihr Recht auf Mitbestimmung, Teilhabe und Verantwortung auf allen gesellschaftlichen Ebenen bewusst in Anspruch. Die SelbstvertreterInnen in der Lebenshilfe Ennstal arbeiten aktiv mit, übernehmen mit Verantwortung für das gemeinsame Wohlergehen und vertreten ihre Interessenl sowohl nach innen als auch nach außen. Eine SelbstvertreterIn, zwei StellvertreterInnen und mehrere Kunden-SprecherInnen in unseren Standorten bilden das SelbstvertreterInnen-Team der Lebenshilfe Ennstal, das sich regelmäßig trifft. Jeden Dienstag und Mittwoch in der Zeit von 8 bis 16 Uhr ist Sprechtag im "Leseforum" in der Hauptstraße 69 in Rottenmann.
Selbstvertreterinnen



