Netzwerk Berufliche Assistenz

Das Netzwerk Berufliche Assistenz (kurz NEBA) bietet einen modularen Mix an kostenlosen und bedarfsgerechten Unterstützungsmöglichkeiten in allen Bereichen der beruflichen Integration von ausgrenzungsgefährdeten Jugendlichen und erwachsenen Personen mit Behinderung.

Österreich verfügt mit dem Netzwerk Berufliche Assistenz über ein sehr ausdifferenziertes und bedarfsgerechtes System zur Unterstützung von Menschen mit Behinderung und ausgrenzungsgefährdeten Jugendlichen.

Mit dem Sozialministeriumservice als zentralem Akteur und Kostenträger kann das Angebot gut gesteuert und bedarfsgerecht weiterentwickelt werden. Eine breitgefächerte Trägerlandschaft sichert das Eingehen auf individuelle Bedürfnisse und ist mittlerweile auch selbst zu einem arbeitsmarktpolitischen Faktor geworden. Das Netzwerk Berufliche Assistenz ist damit ein zentraler und bestimmender Faktor der österreichischen Arbeitsmarktpolitik für Menschen mit Behinderung und ausgrenzungsgefährdete Jugendliche und eine wichtige Unterstützungsstruktur bei der weiteren Entwicklung des Gleichstellungsrechtes. Gleichzeitig sind die Beruflichen Assistenzen auch ein wichtiges Instrument zur Vermeidung bzw. Bekämpfung von sozialer Ausgrenzung. Die einzelnen Instrumente sind so konzipiert, dass sie Ressourcendefizite der LeistungsempfängerInnen bedarfsgerecht ausgleichen; die Beruflichen Assistenzen leisten damit auch einen wichtigen Beitrag zur Vermeidung bzw. Bekämpfung von Armut.

Unter dem NEBA-Dach werden also zahlreiche Unterstützungsleistungen gebündelt, die sowohl Menschen mit Behinderung als auch ausgrenzungsgefährdete Jugendliche kostenlos in Anspruch nehmen können - dies sind:

  • Jugendcoaching
    Durch das Jugendcoaching werden Bildungstand und Arbeitsmarktchancen von Jugendlichen verbessert. Individuelle Beratung und die bedarfsgerechte Planung von Bildungsschritten verhindern frühzeitige Ausbildungsabbrüche und begünstigen persönliche und soziale Stabilität. Mit dem Jugendcoaching fördern wir gezielt die Potenziale von Jugendlichen und erarbeiten mit ihnen gemeinsam individuelle Perspektiven.
    weiterlesen...
  • Arbeitsassistenz für Jugendliche und Erwachsene
    ist das zentrale Instrument der Beruflichen Assistenzen in Österreich. Die Trägereinrichtungen arbeiten entweder im Sinne eines regionalen Angebots für alle Behinderungsformen und decken damit den Bedarf in einem definierten Einzugsbereich ab (vor allem in den Flächenbundesländern) oder stehen – besonders spezialisiert (vor allem im städtischen Raum) – bestimmten Zielgruppen (z.B. Menschen mit Sinnesbehinderung oder psychischen Erkrankungen) zur Verfügung.
    weiterlesen...
  • Berufsausbildungsassistenz (BAS)
    unterstützt Jugendliche mit Behinderung bzw. anderen Vermittlungshemmnissen bei der betrieblichen Ausbildung, begleitet die Ausbildung sowohl im Betrieb als auch in der Schule und sichert damit nachhaltig diesen Ausbildungsweg ab.
    weiterlesen...
  • Jobcoaching
    ist eine besonders intensive Maßnahme der Beruflichen Assistenz. Hier wird direkt am Arbeitsplatz gefördert, einzelne Arbeitsschritte können trainiert werden. Es geht weiters um die Sensibilisierung der KollegInnen und die tatkräftige Unterstützung bei der sozialen Integration in den Betrieb.
    weiterlesen...